Website oder Social Media? Was Dein Unternehmen wirklich braucht

Emanuel Wittmann
30.1.2025
6 min Lesezeit
Die Frage „Website oder Social Media?“ taucht immer wieder auf, wenn es um den perfekten Online-Auftritt geht. Gerade als Startup, Gründer:in oder kleines Unternehmen willst Du die richtigen Entscheidungen treffen – ohne Zeit und Budget zu verschwenden. Aber was ist wirklich sinnvoll? Brauchst Du beides, oder reicht eins davon? Lass uns das gemeinsam klären.

Website: Dein digitales Zuhause

Eine Website ist Dein Fixpunkt im Netz. Egal, ob Deine Kund:innen über Google, Social Media oder eine Empfehlung auf Dich aufmerksam werden – früher oder später landen sie auf Deiner Website. Und das hat gute Gründe:

  1. Unabhängigkeit und Kontrolle: Deine Website gehört Dir. Anders als bei Social-Media-Plattformen bestimmst Du selbst, wie sie aussieht und funktioniert – und niemand schraubt an Algorithmen, die Deine Reichweite plötzlich halbieren.
  2. Professioneller Eindruck: Für viele Menschen ist eine Website ein Zeichen von Seriosität. Sie schafft Vertrauen und gibt Deiner Marke den richtigen Rahmen.
  3. Mehr Sichtbarkeit durch SEO: Mit einer guten Suchmaschinenoptimierung kannst Du langfristig organischen Traffic aufbauen. Das ist wie ein Schaufenster, das rund um die Uhr geöffnet ist.
  4. Vielseitige Funktionen: Ob Online-Shop, Buchungssystem oder Blog – Deine Website kann alles sein, was Dein Business braucht.

Social Media: Schneller Kontakt und Reichweite

Social Media ist der Ort, wo die Menschen Zeit verbringen, sich informieren und interagieren. Für Unternehmen bietet das riesige Chancen:

  1. Direkter Draht zu Deiner Zielgruppe: Social-Media-Kanäle ermöglichen es Dir, mit Deiner Community in Echtzeit zu kommunizieren und auf Feedback einzugehen.
  2. Storytelling und Persönlichkeit: Plattformen wie Instagram, Facebook und LinkedIn geben Dir die Möglichkeit, Deine Marke lebendig und nahbar zu präsentieren. Hier kannst Du zeigen, wer Du bist und wofür Dein Unternehmen steht.
  3. Schnelle Sichtbarkeit: Mit gezielten Werbeanzeigen und regelmäßigem Content kannst Du relativ schnell eine große Reichweite aufbauen – perfekt für neue Produkte, Aktionen oder Events.
  4. Trends und virale Chancen: Social Media lebt von Trends. Hier kannst Du aktuelle Themen aufgreifen und Deine Marke ins Gespräch bringen.

Website oder Social Media? Warum nicht beides?

Die Wahrheit ist: Du brauchst langfristig gesehen beides – aber in einem ausgewogenen Verhältnis. Deine Website ist Dein Fundament, während Social Media Dein Megafon ist. So kannst Du sie clever kombinieren:

  1. Verlinkung: Nutze Social Media, um Traffic auf Deine Website zu lenken. Zum Beispiel durch Links in Posts oder Stories.
  2. Lead-Generierung: Sammle über Social-Media-Kanäle E-Mail-Adressen oder leite Interessent:innen auf ein Kontaktformular auf Deiner Website.
  3. Branding: Präsentiere auf Social Media den persönlichen, lockeren Teil Deiner Marke, während die Website Deinen professionellen Auftritt unterstützt.

Unsere Empfehlung für Dich

Wenn Dein Budget klein ist, starte mit einer klar strukturierten Website und einem von Dir oder Deinem Team selbst betreutem Social-Media-Kanal, auf dem ihr ein paar mal pro Monat postet. Wächst Dein Unternehmen, kannst Du Schritt für Schritt erweitern.

Egal, ob Du bei null beginnst oder Deine Online-Strategie optimieren willst – wir bei caboom helfen Dir dabei. Gemeinsam bauen wir eine Website, die begeistert, und Social-Media-Kampagnen, die Deine Marke nach vorn bringen.